sich für jemanden ins Zeug legen — Sich ins Zeug legen; sich für jemanden ins Zeug legen Wer sich ins Zeug legt, strengt sich an: Sie hatte sich beim Umbau am meisten ins Zeug gelegt, aber niemand hat es ihr gedankt. Wer sich für einen anderen ins Zeug legt, setzt sich… … Universal-Lexikon
Sich ins Zeug legen — Sich ins Zeug legen; sich für jemanden ins Zeug legen Wer sich ins Zeug legt, strengt sich an: Sie hatte sich beim Umbau am meisten ins Zeug gelegt, aber niemand hat es ihr gedankt. Wer sich für einen anderen ins Zeug legt, setzt sich… … Universal-Lexikon
sich bei etw. ins Zeug legen — [Redensart] Auch: • sich in etw. hineinknien Bsp.: • Du wirst deine Arbeit rechtzeitig fertig kriegen, wenn du dich nur richtig hineinkniest … Deutsch Wörterbuch
Zeug — Zeug: Das altgerm. Substantiv mhd. ‹ge›ziuc, ahd. ‹gi›ziuch, niederl. tuig, aengl. in sulh getēog »Pfluggerät«, schwed. tyg gehört zu dem unter ↑ ziehen behandelten Verb. Es bedeutet eigentlich »das Ziehen«, dann »Mittel zum Ziehen«. Daraus… … Das Herkunftswörterbuch
Zeug — das; (e)s; nur Sg; 1 gespr, meist pej; etwas, das man nicht mit seiner eigentlichen Bezeichnung nennt (meist weil es wertlos oder uninteressant ist): Hier liegt so viel Zeug herum, räum bitte auf!; ,,Magst du einen Likör? ,,Nein, so süßes Zeug… … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
Zeug — Pipapo (umgangssprachlich); Utensilien; Gimmick; Sachen; Gedöns (umgangssprachlich); Dinge; Klüngel; Krempel (umgangssprachlich); Müll (der … Universal-Lexikon
Zeug — Einem (etwas) am Zeuge flicken: ihn kleinlich tadeln, schulmeistern; wörtlich genommen: an seinem Zeuge, seiner Kleidung, etwas flicken, d.h. in Ordnung bringen. In bildlicher Übertragung findet sich die Redensart seit der zweiten Hälfte des 18.… … Das Wörterbuch der Idiome
Zeug — 1. Kleider, Kleidung, Kleidungsstücke; (salopp): Klamotten; (fam.): Sachen; (nordd. salopp): Plünnen. 2. ↑ Zeugs. 3. Anlage, Befähigung, Begabung, Beschlagenheit, Eignung, Fähigkeit, Fertigkeit, Gabe, Geschick, Gewandtheit, Kompetenz, Können,… … Das Wörterbuch der Synonyme
Liste deutscher Redewendungen — Die Liste deutscher Redewendungen führt vor allem Wortlaut, Bedeutung und Herkunft deutscher Redeweisen auf, deren Sinn sich dem Leser nicht sofort erschließt oder die nicht mehr in der ursprünglichen Form angewandt werden. Einige Redewendungen… … Deutsch Wikipedia
Geschirr — im Sinne von ›Riemenzeug der Zug und Reittiere‹ ist in einer Anzahl bildlicher Redensarten seit frühneuhochdeutscher Zeit sprichwörtlich. Am ältesten ist bezeugt aus dem Geschirr schlagen (treten): aus der Art schlagen, untreu werden, besonders… … Das Wörterbuch der Idiome